Allergietest auf einem Unterarm
Home / Allergologie

Allergologie

Allergie und Hyposensibilisierung

Allergie – was ist das?

Eine Allergie ist die übermäßige Reaktion des Körpers auf einen eigentlich harmlosen Umweltstoff. Es gibt Inhalationsallergien, Injektionensallergien (z.B. Bienen, Wespen), Ingestionsallergien (z.B. Nahrungsmittel) und Kontaktallergien (z.B. Kosmetika).

Als Inhalations-Allergene kommen saisonal Frühblüher (Hasel, Erle, Birke), Gräser und Roggen oder auch ganzjährig Hausstaubmilben, Schimmelpilzsporen oder Tierallergene als Auslöser der Allergie am häufigsten vor.

Erkrankungen infolge einer Allergie

Die allergische Rhinitis ist die häufigste allergische Erkrankung. Eine allergische Rhinitis stellt ist eine Reaktion der Nasenschleimhaut mit folgenden Symptomen unterscheidlicher Ausprägung: laufende und juckende Nase durch eine allergisch-entzündliche Reaktion der Nasenschleimhaut, Niesattacken, wiederkehrende Nasenatmungsbehinderung. Andere allergische Symptome auf Inhalationsallergene können sein: Augentränen,-jucken,-schwellungen, Rötung der Bindehäute (allergische Konjunktivitis), pelziges Gefühl im Mundbereich (periorales Syndrom), Engegefühl beim Atmen im Brustkorbbereich und Luftnot bei Pollenflug (Asthma Bronchiale).

Möglichkeiten der Behandlung

Besteht der Verdacht auf eine allergische Atemwegserkrankung durch Inhaltionsallergene, können wir nach modern standardisierten Verfahren (Haut- und Bluttest) die Allergie in jedem Lebensalter diagnostizieren. Abhängig vom Beschwerdebild und Wunsch des einzelnen Patienten, ist es möglich, die Allergie symptomatisch medikamentös oder ursächlich durch eine Hyposensibilisierungsbehandlung (spezifische Immuntherapie/Spritzentherapie) zu behandeln.

Hyposensibilisierung

Eine Hyposensibilisierungsbehandlung wird (nach anfänglicher wöchentlicher Dosissteigerung bis zur Höchstdosis) im Abstand von 4-8 Wochen mit einer Dauer von circa 3 Jahren durchgeführt werden. Die Dauer und Intensität der Therapie ist notwendig, um einen langfristigen Erfolg zu haben und den gefürchteten Etagenwechsel (Entstehung eines Asthma bronchiale durch eine allergische Rhinitis) zu vermeiden. Wird die Behandlung vorzeitig abgebrochen, hat die Therapie in der Regel keinen lanfristigen nachhaltigen Effekt für den Patienten. Bis jetzt ist die spezifische Immuntherapie die einzige Behandlungsmöglichkeit, die gegen die Ursachen der Allergie gerichtet ist. In klinischen Studien konnte die Wirksamkeit dieser Therapie eindeutig gezeigt werden.

Top